Terra Sigillata
1-17 von 17
Römischer Teller 22cm glasiert
Rustikale Tonschale – Handgefertigte Suppenschale 0,25 l – Spülmaschinenfest & Mikrowellengeeignet
Historische Suppenschale aus Ton – 0,35 l, Ø 16 cm – Spülmaschinen- & Mikrowellengeeignet– Spülmaschinenfest & Mikrowellengeeignet
Römischer Hund aus Ton – Replik einer Grabbeigabe (1./2. Jh. n. Chr.)
Römerbecher Dankstetten 0,4l - B-Ware
römischer Trinkbecher 0,2L
Kugelbecher H10cm
römischer Kugelbecher H11cm
römischer Trinkbecher H9cm
Römerbecher Dankstetten 0,4l
römischer Trinkbecher H9cm - B-Ware
römische Reliefschale 0,3l
römische Reliefschale 0,15l
römische Reliefschüssel 0,35l
römische Reliefschüssel 0,35l - B-Ware
Römischer Sternteller 20cm
Terra Sigillata ist eine römische Keramik, die während des 1. Jahrhunderts v. Chr. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr. hergestellt wurde. Der Name "Terra Sigillata" stammt vom lateinischen Wort für "gestempelte Erde" und bezieht sich auf die charakteristische Prägung, die auf der Keramik zu finden ist.
Terra Sigillata wurde aus feinem Ton hergestellt und war dünnwandig und glatt. Die Oberfläche der Keramik wurde in der Regel mit einer roten, glänzenden Glasur überzogen, die oft mit Mustern und Designs verziert war. Die Prägung auf der Keramik wurde durch das Pressen eines Stempels oder einer Form auf den Ton erzeugt, bevor er gebrannt wurde.
Terra Sigillata wurde in verschiedenen Regionen des Römischen Reiches hergestellt, insbesondere in Italien, Gallien und Nordafrika. Es war eine wichtige Handelsware und wurde im gesamten Reich exportiert. Die Keramik wurde für verschiedene Zwecke verwendet, darunter als Geschirr, Tafelgeschirr und für religiöse und zeremonielle Zwecke.
Heute ist Terra Sigillata eine wichtige Quelle für Archäologen, da sie oft auf römischen Ausgrabungsstätten gefunden wird. Die Keramik gibt Aufschluss über die Handelsbeziehungen, die Verbreitung von Technologien und die kulturellen Austauschprozesse im Römischen Reich.